Kontakt
BTW Blog 12

Reinigung mit System: So bleibt Ihr Boden sauber & glänzend

Die richtige Reinigungsstrategie macht den Unterschied zwischen einem dauerhaft gepflegten Steinboden und einer Fläche, die schnell abgenutzt wirkt.

✔ Die wichtigsten Reinigungsroutinen:

  • Täglich: Staub und Sand mit weichen Besen oder Staubsaugern entfernen, um Kratzer zu vermeiden.
  • Wöchentlich: Feuchtreinigung mit pH-neutralem Reiniger – keine säurehaltigen oder scheuernden Mittel!
  • Monatlich: Gründlichere Pflege mit Natursteinseife oder einer Spezialpflege für polierte Oberflächen.

✔ Was Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Hochdruckreiniger: Zerstört die Oberfläche und öffnet die Poren des Steins.
  • Zu viel Wasser: Kann in den Stein eindringen und langfristig Schäden verursachen, sowie Wischspuren hinterlassen und wodurch ein ungepflegter Eindruck entsteht. 

Wie Sie Rutschgefahr durch abgenutzte Steinböden eliminieren

Ein abgenutzter oder schlecht gepflegter Steinboden kann gefährlich werden – besonders in Eingangsbereichen oder Treppenhäusern, wo Feuchtigkeit und Schmutz die Oberfläche rutschig machen.

✔ Was hilft gegen Rutschgefahr?

  • Regelmässige Politur: Frischt die Oberfläche auf, sorgt für mehr Trittsicherheit und entfernt alte Patina, die durch die Alltagspflege entstehen kann und in vielen Fällen für eine rutschige Oberfläche sorgt.
  • Professionelle Imprägnierungen: Eine ordentliche Reinigung und Imprägnierung erhöht die Haftung, ohne das optische Erscheinungsbild zu verändern.
  • Rutschhemmende Matten oder Schmutzschleusen in stark genutzten Bereichen fangen Schmutz und Feuchtigkeit ab.

✔ Wann sollten Massnahmen ergriffen werden?

  • Wenn Böden sich zu glatt anfühlen, besonders bei Nässe.
  • Falls sich bereits erste Unfälle oder Beschwerden häufen.

So verhindern Sie Flecken durch verschüttete Getränke & Essensreste

Flecken durch Kaffee, Wein oder Öle sind einer der häufigsten Gründe für unschöne Verfärbungen auf Natursteinböden. Besonders in stark genutzten Bereichen wie Eingängen, Küchen oder Speisesälen entstehen diese Verschmutzungen regelmässig. Doch mit den richtigen Massnahmen lassen sie sich verhindern oder schnell entfernen.

✔ Vorbeugung:

  • Imprägnierung auftragen, um das Eindringen von Flüssigkeiten in den Stein zu verhindern.
  • Regelmässige Reinigung mit einem weichen Tuch, um Speisereste oder Getränke schnell zu entfernen.

✔ Richtige Reinigung bei frischen Flecken:

  • Sofort mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen, ohne zu reiben.
  • Mit warmem Wasser und pH-neutralem Reiniger nachwischen.

✔ Hartnäckige Flecken?

  • Bei Öl- oder Weinflecken hilft eine Paste aus Backpulver und Wasser – auftragen, trocknen lassen und vorsichtig abwischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen rufen Sie lieber einen professionellen Experten, um die Oberfläche zu schonen.

Fazit: Wer regelmässig vorbeugt und schnell handelt, vermeidet kostspielige Spezialreinigungen oder dauerhafte Verfärbungen.

Ihre nächste Schritte:

Jetzt kostenlose Besichtigung vereinbaren und Probefläche reinigen lassen

Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre Naturstein- und Kunststeinflächen langfristig schützen und Wartungskosten minimieren. Doch die beste Strategie beginnt mit einer professionellen Analyse Ihres aktuellen Bodenzustands.

✔ Kostenlos & unverbindlich:
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mit den richtigen Massnahmen langfristig Geld sparen und Ihre Immobilien aufwerten können.

📞 Jetzt Termin vereinbaren:
👉 Hier klicken für eine kostenlose Erstberatung mit Denis Hendricks

Ihr Boden soll wieder wie neu aussehen? Wir helfen genau dabei!

Sprechen Sie mit unserem schweizer Team vor Ort über Ihren Boden. Ob Marmor, Travertin, Granit, Kunststein oder andere Natursteine. Wir sind Ihre Experten für hochwertige & professionelle Steinsanierung.