Kunststeinböden: Pflege und Instandhaltung
Kunststein reinigen, schleifen, polieren & imprägnieren
BTW Stein-Schleiftechnik GmbH bietet professionelle Lösungen zur Reinigung, Schleifen, Politur und Imprägnierung von Kunststein. Geben Sie Ihrem Kunststein neuen Glanz und Schutz.
Was ist Kunststein? Eine Erklärung:
Kunststein oder auch bekannt als Betonwerkstein ist eine hervorragende Wahl für Architekten und Designer, die nach einem vielseitigen und langlebigen Material suchen. Dieser künstlich hergestellte Stein wird aus natürlichen Aggregaten wie Quarz oder Natursteinsplit und Bindemitteln wie Zement oder Beton gefertigt und kann sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich verwendet werden.
Die Anpassungsfähigkeit von Kunststein bzw. Betonwerkstein liegt in seiner Fähigkeit, in verschiedenen Farben, Texturen und Formen hergestellt zu werden, was ihm eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten bietet – von Fassadenplatten über Bodenbeläge bis hin zu dekorativen Elementen. Durch die Beimischung von Farbpigmenten kann Kunststein in nahezu jeder Farbschattierung produziert werden, was ihn zu einem idealen Material für individuelle Gestaltungslösungen macht.
Kunststein ist nicht nur wegen seiner Ästhetik beliebt, sondern auch wegen seiner hohen Belastbarkeit und Pflegeleichtigkeit. Seine dichte Oberfläche widersteht effektiv dem Eindringen von Wasser und Schmutz, was ihn besonders wartungsarm macht. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer kosteneffizienten und dauerhaften Lösung für vielfältige Bauvorhaben.
Neben seiner Funktionalität bietet Kunststein auch eine nachhaltige Alternative zu anderen Baumaterialien. Die Verwendung von lokalen Rohstoffen und die Möglichkeit des Recyclings alter Kunststeinprodukte reduzieren den ökologischen Fussabdruck und fördern die Nachhaltigkeit in der Bauindustrie.
In der modernen Architektur wird Kunststein daher nicht nur wegen seiner praktischen Vorteile, sondern auch aufgrund seines Beitrags zu umweltfreundlichen Bauweisen geschätzt. Ob als robuste Arbeitsplatte in der Küche, als elegante Verkleidung im Badezimmer oder als stilvolles Element in öffentlichen Räumen – Kunststein überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Beständigkeit.
Was ist genau der Unterschied zwischen Natur und Kunststein?
Naturstein ist einzigartig und langlebig, aber teurer und oft poröser.
Kunststein ist einheitlicher, widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Feuchtigkeit, kostengünstiger und vielseitiger in der Anwendung.
Wie empfindlich ist Kunststein im Gegensatz zu Naturstein?
Kunststein und Naturstein unterscheiden sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Einflüssen, was sich auf ihre Anwendung und Pflege auswirkt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihre Empfindlichkeit betreffen:
Empfindlichkeit von Kunststein:
Flecken und Feuchtigkeit:
Kunststein ist oft weniger porös als Naturstein, wodurch er widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Feuchtigkeit ist. Die geringere Porosität bedeutet, dass Flüssigkeiten und Flecken nicht so leicht eindringen können.
Kratzfestigkeit:
Kunststein kann variieren in seiner Kratzfestigkeit, abhängig von den verwendeten Materialien und dem Herstellungsverfahren. Hochwertige Kunststeine wie Quarzkomposite sind sehr kratzfest, während weichere Kunststeine möglicherweise anfälliger für Kratzer sind.
Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit:
Kunststein kann empfindlich auf hohe Temperaturen und bestimmte Chemikalien reagieren. Hitze kann das Harz im Kunststein beschädigen, und aggressive Chemikalien können die Oberfläche angreifen.
UV-Beständigkeit:
Kunststein kann unter direkter Sonneneinstrahlung ausbleichen oder vergilben, da einige Harze nicht UV-beständig sind. Dies ist besonders bei Außenanwendungen zu beachten.
Empfindlichkeit von Naturstein:
Flecken und Feuchtigkeit:
Naturstein, insbesondere Marmor und Kalkstein, ist poröser und daher anfälliger für Flecken und Feuchtigkeit. Ohne Imprägnierung können Flüssigkeiten und Öle leicht in den Stein eindringen und dauerhafte Flecken verursachen.
Kratzfestigkeit:
Natursteine variieren stark in ihrer Härte. Granit ist sehr kratzfest, während Marmor und Kalkstein weicher und daher anfälliger für Kratzer sind. Kratzer und Abnutzungen können auf weichen Natursteinen schneller sichtbar werden.
Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit:
Naturstein ist in der Regel hitzebeständiger als Kunststein. Jedoch können säurehaltige Substanzen, wie Zitronensaft oder Essig, insbesondere Marmor und Kalkstein angreifen und ätzen.
UV-Beständigkeit:
Naturstein ist in der Regel UV-beständiger und verändert seine Farbe unter Sonneneinstrahlung weniger als Kunststein. Allerdings können bestimmte Steine im Außenbereich dennoch ausbleichen oder Farbveränderungen erfahren.
Zusammenfassung:
Kunststein ist weniger porös und widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Feuchtigkeit, kann jedoch empfindlicher auf hohe Temperaturen, aggressive Chemikalien und UV-Strahlung reagieren.
Naturstein ist oft poröser und anfälliger für Flecken und Kratzer, aber tendenziell hitzebeständiger und UV-beständiger. Die spezifische Empfindlichkeit hängt stark von der Art des Natursteins ab.