Kontakt
BTW Blog 9

Grundlagen von klassischem Naturstein

Was ist Naturstein? Ein Überblick über Marmor, Granit, Schiefer und Co.

Naturstein ist eines der ältesten und natürlichsten Baumaterialien der Welt. Er besteht aus mineralischen Komponenten und wird in verschiedenen Arten und Formen aus der Erde gewonnen. Zu den bekanntesten Natursteinen zählen Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein. Jeder dieser Steine hat eigene Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Einsatzgebiete.

  • Marmor:
    Marmor ist bekannt für seine luxuriöse Optik und glänzende Oberfläche. Er besteht hauptsächlich aus Kalkstein, der durch Druck und Hitze zu einer Kristallstruktur geformt wurde. Marmor ist weich, empfindlich gegenüber Säure und eignet sich besonders für Innenräume wie Bäder, Böden und Küchenarbeitsplatten.
  • Granit:
    Granit ist ein extrem harter und widerstandsfähiger Naturstein. Er wird aus Vulkangestein gebildet und ist für seine hohe Kratzfestigkeit und Widerstandskraft gegenüber Hitze bekannt. Daher eignet er sich hervorragend für stark beanspruchte Flächen wie Küchenarbeitsplatten und Aussenbereiche.
  • Schiefer:
    Schiefer ist ein geschichtetes, feinkörniges Sedimentgestein. Seine natürliche Oberflächenstruktur macht ihn rutschfest, was ihn besonders für Treppen, Dächer und Böden attraktiv macht. Allerdings kann Schiefer bei unsachgemässer Pflege absplittern.
  • Travertin:
    Travertin ist ein poröser Kalkstein, der oft für Bodenbeläge und Terrassen genutzt wird. Die offenen Poren verleihen ihm eine rustikale Optik, allerdings macht ihn das anfällig für Flecken und Schmutz.
  • Kalkstein:
    Kalkstein ist ähnlich wie Marmor weich und anfällig für Säure. Er ist jedoch vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders für Wände, Fassaden und Innenbereiche.
  • Sandstein:
    Sandstein ist ein grobkörniges Gestein, das häufig in Aussenbereichen verwendet wird. Durch seine poröse Struktur benötigt er regelmässige Pflege, um vor Flecken und Witterung geschützt zu werden.

Kurz zusammengefasst: Natursteine sind einzigartig in Optik, Struktur und Härte. Die Wahl des richtigen Steins hängt vom Einsatzbereich, der Beanspruchung und den individuellen ästhetischen Vorlieben ab. Jedes Material bringt seine eigenen Vorteile und Herausforderungen in der Pflege mit sich.

Unterschiede zwischen polierten, matten und rauen Oberflächen

Die Oberflächenbearbeitung von Naturstein beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Pflegeanforderungen und die Funktionalität. Die drei Hauptarten sind poliert, matt (geschliffen) und rau (naturbelassen).

  • Polierte Oberflächen:
    Polierte Steine sind hochglänzend und reflektieren Licht. Diese Bearbeitung betont die Farben und Maserungen des Steins, wirkt luxuriös und ist wasserabweisender. Verätzungen sind auf polierten Oberflächen schneller sichtbar. Zudem können polierte Oberflächen bei Feuchtigkeit rutschig werden.
    • Einsatz: Innenbereiche wie Badezimmer, Wohnzimmer oder Küchenarbeitsplatten.
  • Matte Oberflächen (geschliffen):
    Diese Oberflächen haben eine sanfte Haptik und wirken natürlich. Sie sind weniger rutschig als polierte Steine, jedoch anfälliger für Schmutz und Flecken, falls der Boden nicht imprägniert wurde.
    • Einsatz: Häufig in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Museen, etc.
  • Rauhe Oberflächen (naturbelassen):
    Diese Oberflächen sind grob und bieten eine ausgezeichnete Rutschfestigkeit. Sie sind ideal für Aussenbereiche wie Terrassen oder Gartenwege. Allerdings sind sie schwieriger zu reinigen, da sich Schmutz in den Vertiefungen festsetzen kann.
    • Einsatz: Aussenbereiche oder rustikale Innenräume.

Fazit: Die Wahl der Oberfläche sollte sich nach dem Einsatzbereich und den gewünschten Pflegeanforderungen richten. Polierte Flächen sind edel, matte Oberflächen alltagstauglich und raue Oberflächen besonders rutschfest.

Warum ist die richtige Pflege entscheidend für die Langlebigkeit?


Die Schönheit und Funktionalität von Naturstein hängen massgeblich von der richtigen Pflege ab. Ohne regelmässige Reinigung, Imprägnierung und Schutzmassnahmen können selbst robuste Steinflächen schnell unansehnlich oder beschädigt werden.

  • Schutz vor äusseren Einflüssen: Naturstein ist anfällig für Kratzer, Flecken und Feuchtigkeit. Besonders bei poröse Steinen wie Travertin oder Sandstein ist eine Imprägnierung von grossem Vorteil, um den Stein vor dem Eindringen von Flüssigkeiten dauerhaft zu schützen.
  • Erhalt der Ästhetik: Eine gut gepflegte Oberfläche bewahrt den Glanz und die natürliche Struktur des Steins. Vernachlässigung führt zu matten Stellen, Flecken oder Abnutzungsspuren.
  • Längere Lebensdauer: Regelmässige Imprägnierung schützt den Stein vor Schäden durch Witterung, Schmutz und chemische Einflüsse. Das spart langfristig Kosten, da Reparaturen oder Austausch vermieden werden.

Ein ungeschützter Marmor- oder Kalksteinboden kann innerhalb weniger Jahre sichtbare Schäden aufweisen, während eine gepflegte Fläche Jahrzehnte hält. 

Marmor: Besondere Eigenschaften und Pflegehinweise

Marmor ist einer der elegantesten und luxuriösesten Natursteine, der durch seine glänzende Oberfläche und charakteristische Maserung auffällt. Dieser metamorphe Stein entsteht durch die Umwandlung von Kalkstein unter hohem Druck und Temperaturen. Seine einzigartige Struktur macht ihn zum beliebten Material für Innenräume wie Böden, Treppen, Wände und Küchenarbeitsplatten.

Besondere Eigenschaften von Marmor:

  • Weichheit: Marmor ist relativ weich im Vergleich zu Granit, weshalb man ihn besonders schützen und pflegen sollte.
  • Empfindlichkeit gegenüber Säuren: Säurehaltige Flüssigkeiten wie Essig, Wein oder Fruchtsäfte können Verätzungen verursachen, die als matte Flecken auf polierten Oberfläche sichtbar bleiben bzw. werden.
  • Porosität: Durch seine offenporige Struktur kann Marmor Flüssigkeiten aufsaugen, weshalb dieser imprägniert werden sollte, um ihn langfristig zu schützen.

Pflegehinweise:

  1. Reinigung: Verwenden Sie ausschliesslich pH-neutrale Reinigungsmittel und weiche Tücher oder Mopps. Aggressive Reiniger können die Oberfläche schädigen.
  2. Imprägnierung: Tragen Sie regelmässig eine Imprägnierung auf, um die Poren des Marmors zu umhüllen und ihn vor Flecken zu schützen.
  3. Schutz vor Kratzern: Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln, um Kratzer zu vermeiden, und reinigen Sie Sand und Schmutz regelmässig, da diese wie Schleifpapier wirken können.
  4. Vermeidung von Feuchtigkeit: Trocknen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort, um Verfärbungen zu verhindern.

Tipp: Mit der richtigen Pflege bleibt Marmor ein langlebiger und stilvoller Naturstein, der jeder Fläche ein luxuriöses Aussehen verleiht.

Granit: Ein robuster Stein, der dennoch Pflege benötigt

Granit ist ein extrem widerstandsfähiger und langlebiger Naturstein, der durch die Abkühlung von Magma tief in der Erde entsteht. Aufgrund seiner Härte und Beständigkeit gegen Kratzer, Hitze und Feuchtigkeit ist er eine der beliebtesten Optionen für stark beanspruchte Flächen wie Küchenarbeitsplatten, Böden und Fassaden.

Besondere Eigenschaften von Granit:

  • Härte: Granit ist einer der härtesten Natursteine, was ihn besonders kratzfest macht.
  • Hitzebeständigkeit: Granit hält hohe Temperaturen aus, was ihn ideal für Küchen macht. Verwenden Sie trotzdem immer Untersetzer, um die Oberfläche vor sehr direkter Hitze zu schützen
  • Wasserabweisend: Dank seiner geringen Porosität und zusätzlicher Schutz-Imprägnierung ist Granit weniger anfällig für Flecken und Feuchtigkeit als andere Steine wie Marmor.

Pflegehinweise:

  1. Regelmässige Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, um die Politur nicht zu beschädigen.
  2. Imprägnierung: Auch wenn Granit weniger porös ist, sollte er regelmässig imprägniert werden, um seine Widerstandsfähigkeit gegen Flecken zu erhöhen.
  3. Vermeidung von Kratzern: Auch wenn Granit extrem robust ist, können scharfe oder metallische Gegenstände feine Spuren hinterlassen. Verwenden Sie Schneidebretter und Untersetzer.
  4. Schutz vor Fettflecken: Besonders in der Küche sollten Öle oder fettige Substanzen schnell entfernt werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Tipp: Granit ist äusserst pflegeleicht, doch regelmässige Reinigung und Schutzmassnahmen stellen sicher, dass er seine Funktionalität und seinen natürlichen Glanz über viele Jahre behält.

Travertin: Warme Optik mit Charakter

Travertin ist ein Kalkstein, der durch seine charakteristische, warme Optik und seine poröse Struktur auffällt. Er wird oft für Bodenbeläge in Badezimmern und Terrassen verwendet. Travertin vermittelt einen rustikalen und mediterranen Flair.

Besondere Eigenschaften von Travertin:

  • Porosität: Travertin hat von Natur aus viele kleine Löcher und Hohlräume, die Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können. Diese werden mit Steinkitt oder Fugenmasse bestmöglich gefüllt, für eine glattere, schönere Oberfläche.
  • Natürliche Textur: Seine unregelmässige Struktur macht Travertin optisch einzigartig.
  • Weichheit: Wie Marmor ist Travertin ein weicher Kalkstein, der empfindlich auf Säuren reagiert.

Pflegehinweise:

  1. Imprägnierung: Travertin benötigt eine regelmässige Imprägnierung, um seine poröse Struktur zu schützen und Fleckenbildung zu verhindern.
  2. Schonende Reinigung: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die den Stein beschädigen können.
  3. Vermeidung von übermässiger Feuchtigkeit: Staunässe kann die Poren von Travertin schwächen und das Material anfällig für Schäden machen. Trocknen Sie die Oberfläche nach der Reinigung gut ab.

Tipp: Travertin ist wunderschön und mit der richtigen Pflege bleibt seine warme, natürliche Optik lange erhalten.

Kalkstein: Natürliche Schönheit

Kalkstein ist ein weicher Naturstein, der durch seine gleichmässige Farbgebung und natürliche Eleganz beeindruckt. Oft findet man ihn in Innenräumen, wie Bädern, Wohnbereichen oder an Fassaden. Für eine lange Haltbarkeit und Schönheit empfiehlt sich eine regelmässige Reinigung und Pflege.

Besondere Eigenschaften von Kalkstein:

  • Weichheit: Kalkstein ist weicher als viele andere Natursteine.
  • Porosität: Seine poröse Struktur macht ihn bei falscher Pflege oder fehlender Schutzbehandlung (z.B. Imprägnierung) anfälliger für Flecken, insbesondere durch Flüssigkeiten wie Öl, Wein oder säurehaltige Substanzen.
  • Natürliche Optik: Kalkstein zeichnet sich durch sanfte Farbtöne wie Beige, Creme oder Grau aus, was ihn ideal für minimalistische und zeitlose Designs macht.

Pflegehinweise:

  1. Regelmässige Reinigung: Wischen Sie Kalksteinoberflächen mit einem weichen Tuch und pH-neutralem Reinigungsmittel ab. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsgeräte, da diese Kratzer hinterlassen können.
  2. Imprägnierung: Eine gute Imprägnierung schützt den Stein vor Feuchtigkeit und Fleckenbildung. Diese sollte regelmässig erneuert werden, insbesondere in stark genutzten Bereichen.
  3. Schutz vor Chemikalien: Kalkstein ist besonders empfindlich gegenüber Säuren. Selbst kleinste Mengen von Essig oder Zitronensaft können Verätzungen verursachen.
  4. Vermeidung von Staunässe: Trocknen Sie die Oberflächen nach der Reinigung gut ab, um Wasserflecken oder Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Tipp: Kalkstein besticht durch seine natürliche Eleganz, erfordert jedoch eine sanfte und regelmässige Pflege, um Kratzer und Flecken zu vermeiden. Mit den richtigen Massnahmen bleibt er über Jahrzehnte schön.

Kunststein: Robuster Allrounder mit besonderen Anforderungen

Kunststein, auch bekannt als Quarzkomposit oder Agglo-Marmor, ist eine Kombination aus natürlichen Steinpartikeln und Kunstharz. Diese Mischung macht ihn besonders robust und vielseitig. Kunststein wird oft als Alternative zu Naturstein gewählt, da er widerstandsfähiger gegen Flecken und Abnutzung ist. 

Da Kunststein gegenüber Naturstein günstiger in der Anschaffung ist, macht ihn das für gewerbliche Flächen wie Schulen, Museen, etc. oft sehr interessanter.

Besondere Eigenschaften von Kunststein:

  • Widerstandsfähigkeit: Kunststein ist resistenter gegen Kratzer, Flecken und Feuchtigkeit, was ihn ideal für stark beanspruchte Bereiche macht.
  • Gleichmässige Optik: Im Gegensatz zu Naturstein hat Kunststein eine einheitliche Farb- und Strukturgebung, was ihn besonders in modernen Designs beliebt macht.
  • Pflegeleicht: Kunststein benötigt durch eine Imprägnierung und durch regelmässige Reinigung weniger Pflege als Naturstein.

Pflegehinweise:

  1. Reinigung: Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese die Oberfläche angreifen können.
  2. Vermeidung von Scheuermitteln: Raue Reinigungsmittel oder zu starke/grobePads können die glatte Oberfläche von Kunststein zerkratzen.
  3. Regelmässige Pflege: Trotz seiner Robustheit sollten Sie den Kunststein gelegentlich mit speziellen Pflegemitteln behandeln, um seinen Glanz zu erhalten.

Tipp: Kunststein ist pflegeleicht und robust, jedoch nicht unverwüstlich. Mit minimalem Aufwand bleibt er langlebig und behält seine makellose Optik.

Terrazzo: Die Rückkehr eines Klassikers

Terrazzo erlebt aktuell ein grosses Comeback in der Innenarchitektur. Ursprünglich als Bodenbelag in historischen Gebäuden bekannt, wird er heute wegen seiner Vielseitigkeit und charmanten Ästhetik geschätzt. Terrazzo besteht aus einer Mischung aus Natursteinfragmenten und Bindemitteln wie Zement oder Harz.

Besondere Eigenschaften von Terrazzo:

  • Individualität: Jede Terrazzo-Oberfläche ist einzigartig, da sie aus verschiedenen Steinfragmenten und Farbkombinationen besteht.
  • Haltbarkeit: Terrazzo ist extrem langlebig und hält bei richtiger Pflege Jahrzehnte gar Jahrhunderte.
  • Pflegeintensität: Aufgrund seiner teils porösen Struktur benötigt er regelmässige Imprägnierung und Pflege.

Pflegehinweise:

  1. Tägliche Reinigung: Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Staub und Schmutz sollten regelmässig entfernt werden, um Kratzer zu vermeiden.
  2. Regelmässige Imprägnierung: Tragen Sie eine Imprägnierung auf, um die poröse Struktur vor Flecken und Feuchtigkeit zu schützen.
  3. Schutz vor Scheuerpartikeln: Schmutz wie Sand wirkt wie Schleifpapier und kann die Oberfläche beschädigen. Halten Sie stark frequentierte Bereiche sauber.
  4. Pflegeprodukte: Verwenden Sie Produkte, die speziell für Terrazzo entwickelt wurden, um Glanz und Schutz zu erhalten.

Tipp: Terrazzo ist nicht nur stilvoll, sondern auch extrem langlebig. Mit der richtigen Pflege behält dieser Klassiker seinen Charme und wird zu einem langlebigen Blickfang in jedem Zuhause.

Sandstein: Natürliche Vielfalt, die begeistert

Sandstein ist ein Sedimentgestein, das durch seine warme, natürliche Optik und Vielseitigkeit begeistert. Oft wird er für Fassaden, Terrassen oder Bodenbeläge verwendet. Seine poröse Struktur macht ihn jedoch anfällig für Verschmutzungen und Witterungseinflüsse. Mit der richtigen Pflege bleibt Sandstein jedoch lange schön und funktional.

Besondere Eigenschaften von Sandstein:

  • Porosität: Sandstein ist stark porös und nimmt Feuchtigkeit sowie Schmutz schnell auf, was ihn anfällig für Flecken und Verfärbungen macht.
  • Weiche Oberfläche: Im Vergleich zu härteren Steinen wie Granit ist Sandstein empfindlicher gegenüber Kratzern und Abnutzung.
  • Natürliche Textur: Seine warme, natürliche Ästhetik macht ihn zu einem beliebten Material für Innen- und Aussenbereiche.

Pflegehinweise:

  1. Tägliche Reinigung: Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen Besen oder einem feuchten Tuch, um die Oberfläche zu schonen.
  2. Imprägnierung: Imprägnieren Sie Sandstein regelmässig, um seine Poren zu schliessen und ihn vor Fleckenbildung und Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Schutzschicht reduziert die Aufnahme von Flüssigkeiten und Schmutz.
  3. Schutz vor Witterung: In Aussenbereichen sollten Sie Sandstein vor Frost schützen, da eingefrorenes Wasser Risse im Stein verursachen kann. Wasserabweisende Imprägnierungen helfen, Schäden zu vermeiden.
  4. Vermeidung von Scheuermitteln: Verwenden Sie keine aggressiven oder säurehaltigen Reinigungsmittel, da diese den Sandstein angreifen können.

Fazit: Sandstein ist pflegeintensiver als andere Natursteine, aber mit der richtigen Reinigung und Imprägnierung bleibt seine natürliche Schönheit erhalten. Besonders im Aussenbereich sollten Schutzmassnahmen ergriffen werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Schiefer: Matte und edle Optik

Schiefer ist ein feinkörniges, geschichtetes Gestein, das für seine matte Oberfläche und edle Optik geschätzt wird. Oft wird Schiefer für Dächer, Bodenbeläge oder Wandverkleidungen verwendet. Obwohl er langlebig ist, kann er bei unsachgemässer Behandlung absplittern oder zerkratzen.

Besondere Eigenschaften von Schiefer:

  • Geschichtete Struktur: Schiefer besteht aus feinen Gesteinsschichten, was ihm seine natürliche Textur verleiht, ihn jedoch auch anfällig für Absplitterungen macht.
  • Natürliche Rutschfestigkeit: Schiefer hat von Natur aus eine griffige Oberfläche, was ihn ideal für Treppen und Nassbereiche macht.
  • Empfindlichkeit: Schiefer reagiert empfindlich auf chemische Reinigungsmittel und harte mechanische Belastungen.

Pflegehinweise:

  1. Schonende Reinigung: Wischen Sie Schieferflächen mit einem feuchten Tuch oder Mopp und verwenden Sie ausschliesslich pH-neutrale Reinigungsmittel. Scheuernde Bürsten oder Schwämme sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  2. Imprägnierung: Schiefer sollte regelmässig imprägniert werden, um die Schichten zu stabilisieren und die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen.
  3. Schutz vor mechanischen Belastungen: Vermeiden Sie schwere Stösse oder das Ziehen von Möbeln über die Oberfläche, da dies zu Absplitterungen führen kann. Verwenden Sie Filzgleiter, um die Oberfläche zu schützen.
  4. Regelmässige Pflege: Eine spezielle Schieferpflege kann helfen, den natürlichen Glanz zu bewahren und die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen.

Tipp: Schiefer ist robust, aber empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen und aggressiven Reinigern. Mit der richtigen Pflege bleibt dieser elegante Stein über Jahre hinweg ein Highlight in Ihrem Zuhause.

Kunststein vs. Naturstein: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Kunststein und Naturstein sind beliebte Materialien für Böden und Arbeitsplatten, doch sie unterscheiden sich in Herkunft, Optik und Pflege.

  • Naturstein ist ein einzigartiges Naturprodukt mit individueller Maserung und hoher Langlebigkeit, erfordert aber eine sorgfältige Pflege.
  • Kunststein wird industriell hergestellt, hat ein einheitliches Design und ist robuster gegenüber Flecken.

Beide Materialien eignen sich für Küchen, Bäder und Böden, Treppen sowie Wände. Naturstein bietet natürliche Eleganz, während Kunststein durch seine Pflegeleichtigkeit überzeugt.

Warum Säure der grösste Feind des Natursteins ist

Säure greift die Oberfläche kalkhaltiger Steine wie Marmor oder Travertin an, verursacht Verätzungen und öffnet die Poren. Schon kleine Mengen Essig, Zitronensaft oder Wein können den Glanz dauerhaft zerstören.

  • Vermeidung: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel und entfernen Sie säurehaltige Flüssigkeiten sofort.
  • Schutz: Eine regelmässige Imprägnierung reduziert die Anfälligkeit, bietet jedoch keinen vollständigen Schutz gegen Säuren.

Mit der richtigen Pflege bewahren Sie die Schönheit Ihres Natursteins und schützen ihn langfristig vor Säureschäden.

Ihr Boden soll wieder wie neu aussehen? Wir helfen genau dabei!

Sprechen Sie mit unserem schweizer Team vor Ort über Ihren Boden. Ob Marmor, Travertin, Granit, Kunststein oder andere Natursteine. Wir sind Ihre Experten für hochwertige & professionelle Steinsanierung.