Kontakt
BTW Blog 2

Ölflecken: Wie man sie schonend entfernt

Ölflecken sind eine Herausforderung für Naturstein, da sie schnell in die Poren eindringen und unschöne Verfärbungen hinterlassen. Bei frischen Flecken ist schnelles Handeln wichtig.

  • Sofortiges Aufsaugen: Tupfen Sie überschüssiges Öl vorsichtig mit einem Küchenpapier ab, ohne zu reiben.
  • Natronpaste: Mischen Sie Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf den Fleck auf. Lassen Sie sie einwirken, bis die Paste trocknet, und entfernen Sie sie anschliessend vorsichtig.
  • Spezielle Fleckenentferner: Bei hartnäckigen Flecken helfen ölabsorbierende Spezialreiniger für Naturstein.

Imprägnierungen bieten langfristigen Schutz vor Ölflecken, da sie das Eindringen von Flüssigkeiten verhindern.

Weinflecken: Soforthilfe bei Rotwein auf Marmor

Rotwein kann auf Marmor und anderen Natursteinen schnell Verätzungen und dauerhafte Flecken verursachen. Daher ist schnelles Handeln entscheidend:

  • Tupfen, nicht reiben: Saugen Sie den Wein mit einem weichen Tuch auf. Vermeiden Sie es, den Fleck zu verreiben, da dies den Wein tiefer in die Poren drückt.
  • Natron und Wasser: Für hartnäckige Flecken eine Paste aus Natron und Wasser anrühren, auftragen, einwirken lassen und vorsichtig entfernen.

Nach der Reinigung sollten Sie die Oberfläche mit einer Imprägnierung behandeln, um künftige Flecken zu vermeiden.

Kalkablagerungen auf Duschplatten: So gehen Sie vor

Kalkablagerungen entstehen durch hartes Wasser und setzen sich besonders auf Naturstein-Duschplatten ab. Eine falsche Reinigung kann die Oberfläche beschädigen.

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie ausschliesslich pH-neutrale Reiniger. Säurehaltige Kalkentferner können Naturstein verätzen.
  • Hausmittel: Mischen Sie warmes Wasser mit etwas mildem Alkohol und wischen Sie die Oberfläche gründlich ab.
  • Trocknen: Kalk entsteht beim Verdunsten von Wasser. Ziehen Sie die Flächen nach jeder Nutzung mit einem Gummiabzieher trocken.

Eine regelmässige Imprägnierung der Duschplatten schützt vor Kalkablagerungen und erleichtert die Reinigung.

Kaffee- und Teeflecken beseitigen

Kaffee- und Teeflecken enthalten starke Farbpigmente, die in die Poren von Naturstein eindringen können.

  • Schnelle Fleckentfernung: Tupfen Sie verschütteten Kaffee oder Tee sofort mit einem weichen Tuch ab.
  • Natronlösung: Eine Mischung aus Natron und warmem Wasser hilft, den Fleck zu lösen. Tragen Sie die Paste auf, lassen Sie sie trocknen und entfernen Sie sie anschliessend.
  • Spezialreiniger: Bei hartnäckigen Flecken eignen sich spezielle Naturstein-Fleckenentferner, die die Oberfläche nicht beschädigen.

Vorbeugend hilft eine Imprägnierung, das Eindringen von Flüssigkeiten in den Stein zu verhindern.

Rostflecken: Ursachen und Behandlung

Rostflecken auf Naturstein entstehen oft durch eisenhaltiges Wasser, Metalle oder dekorative Gegenstände. Diese Flecken sind hartnäckig, erfordern aber eine schonende Behandlung.

  • Spezielle Rostentferner: Verwenden Sie nur Rostentferner, die für Naturstein geeignet sind. Säurehaltige Mittel können den Stein beschädigen.
  • Sanfte Reinigung: Tragen Sie den Reiniger vorsichtig auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie ihn nach Anleitung einwirken.
  • Vorbeugung: Vermeiden Sie direkten Kontakt von Metallgegenständen mit dem Stein und achten Sie auf eisenhaltiges Wasser.

Eine regelmässige Imprägnierung schützt zusätzlich vor zukünftiger Fleckenbildung.

Nikotinverfärbungen und Russ auf hellen Steinen

Nikotin und Russ können helle Natursteinflächen unansehnlich verfärben. Diese Rückstände setzen sich besonders in porösen Oberflächen fest.

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie eine Mischung aus warmem Wasser und einem milden Natursteinreiniger. Wischen Sie die betroffene Stelle vorsichtig ab.
  • Natronlösung: Bei stärkeren Verfärbungen kann eine Paste aus Wasser und Natron helfen, den Schmutz zu lösen.
  • Prävention: Sorgen Sie für eine gute Belüftung und reinigen Sie regelmässig, um Verfärbungen vorzubeugen.

Eine Imprägnierung minimiert das Risiko, dass Nikotin oder Russ tief in die Poren eindringen.

Fettflecken auf Natursteinplatten behandeln

Fettflecken entstehen häufig in Küchen oder auf Terrassen. Wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, können sie tief in den Stein eindringen.

  • Sofortiges Handeln: Tupfen Sie das Fett mit Küchenpapier ab, ohne zu reiben.
  • Natron oder Steinreiniger: Eine Paste aus Backpulver und Wasser zieht das Fett aus den Poren. Alternativ hilft ein spezieller Fettlöser für Naturstein.
  • Vorbeugung: Eine regelmässige Imprägnierung schützt die Platten vor dem Eindringen von Fett und erleichtert die Reinigung.

Durch schnelles Handeln bleiben Fettflecken oberflächlich und lassen sich leichter entfernen.

So vermeiden Sie Flecken durch Topfpflanzen

Topfpflanzen auf Natursteinböden oder -fensterbänken können Wasser- und Schmutzränder hinterlassen. Der Kontakt von Feuchtigkeit mit dem Stein führt zu Verfärbungen oder Fleckenbildung.

  • Untersetzer verwenden: Stellen Sie Pflanzen immer auf wasserdichte Untersetzer, um Feuchtigkeit vom Stein fernzuhalten.
  • Vermeidung von Staunässe: Achten Sie darauf, dass kein überschüssiges Wasser unter den Töpfen stehen bleibt.
  • Reinigung: Entfernen Sie Wasserflecken sofort mit einem weichen Tuch und einem milden Reiniger.

Eine Schutzimprägnierung reduziert das Risiko, dass Feuchtigkeit tief in die Oberfläche eindringt.

Wasserflecken auf glänzenden Oberflächen entfernen

Glänzende Natursteinflächen sind besonders anfällig für Wasserflecken, die durch hartes Wasser entstehen. Diese Flecken können den Glanz dauerhaft beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

  • Sanfte Reinigung: Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie einen milden, pH-neutralen Reiniger.
  • Nachpolieren: Trocknen Sie die Fläche mit einem sauberen Tuch und polieren Sie sie nach, um den Glanz wiederherzustellen.
  • Vorbeugung: Ziehen Sie Wasser auf Böden oder Duschplatten nach der Nutzung mit einem Abzieher ab, um Wasserflecken zu vermeiden.

Eine regelmässige Imprägnierung schützt die Oberfläche und reduziert die Fleckenbildung erheblich.

Wachsflecken: Die richtige Technik für Kerzenreste

Wachsflecken auf Naturstein entstehen häufig durch herabtropfendes Kerzenwachs. Diese lassen sich mit der richtigen Methode einfach entfernen.

  • Aushärten lassen: Lassen Sie das Wachs vollständig trocknen, ohne es zu verschmieren.
  • Mechanische Entfernung: Kratzen Sie das Wachs vorsichtig mit einem Plastikspatel, einer Kreditkarte oder einem Ceranfeld-Schaber mit frischer Klinge ab. Vermeiden Sie Metallwerkzeuge, um Kratzer vorzubeugen.
  • Reinigung: Restliches Wachs entfernen Sie mit einem weichen Tuch und warmem Wasser. Bei Bedarf kann ein spezieller Fleckenentferner helfen.

Imprägnierte Oberflächen verhindern, dass das Wachs in die Poren des Steins eindringt.

Filzstift- und Tintenflecken entfernen auf Naturstein

Filzstift- oder Tintenflecken können besonders ärgerlich sein, da sie farbintensiv sind und schnell in die Poren des Natursteins eindringen. Ein schnelles und gezieltes Vorgehen verhindert, dass die Flecken dauerhaft sichtbar bleiben.

  • Sofortige Behandlung: Tupfen Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Reiben Sie nicht, da die Farbe tiefer in den Stein eingearbeitet werden könnte.
  • Spezielle Fleckenentferner: Verwenden Sie einen Steinreiniger, der speziell für die Entfernung von Tinte oder Farbflecken entwickelt wurde. Diese sind pH-neutral und schonen die Oberfläche.
  • Alkohol-Lösung: Bei hartnäckigen Flecken kann ein wenig Brennsprit (Alkohol) auf ein Tuch gegeben und vorsichtig aufgetragen werden. Testen Sie dies zuvor an einer unauffälligen Stelle.

Um zukünftige Flecken zu vermeiden, empfiehlt sich eine regelmässige Imprägnierung, die die Poren des Steins schützt und ein Eindringen der Farbe verhindert.

Reinigungsfehler: Was tun bei matten Stellen?

Matte Stellen auf Naturstein entstehen meist durch falsche Reinigungsmittel, insbesondere durch säure- oder scheuerhaltige Produkte. Diese greifen die Oberfläche des Steins an und führen zu Verätzungen oder Glanzverlust.

  • Ursachen identifizieren: Überprüfen Sie, ob aggressive Reiniger wie Essig oder Zitrusprodukte verwendet wurden, die kalkhaltige Steine wie Marmor beschädigen.
  • Sanfte Nachpolitur: Bei leichten matten Stellen helfen spezielle Naturstein-Polierpasten, um den Glanz wiederherzustellen. Tragen Sie die Paste auf die betroffene Stelle auf und polieren Sie sie mit einem weichen Tuch nach.
  • Professionelle Aufarbeitung: Bei grösseren Schäden oder tiefen Verätzungen kann eine professionelle Steinpolitur notwendig sein, um die Oberfläche vollständig zu erneuern.

Vermeiden Sie zukünftige Reinigungsfehler, indem Sie ausschliesslich pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden und aggressive Substanzen strikt meiden.

Abplatzungen und Kratzer

Abplatzungen und Kratzer auf Naturstein können durch mechanische Belastungen oder falsche Pflege entstehen. Kleinere Schäden lassen sich mit etwas Geduld und den richtigen Materialien selbst ausbessern.

    • Reinigung der Fläche: Die beschädigte Stelle sollte gründlich gereinigt werden, um Staub oder lose Partikel zu entfernen.
    • Steinkitt oder Reparaturpaste: Verwenden Sie einen farblich passenden Steinkitt oder eine spezielle Reparaturmasse für Naturstein. Tragen Sie diese vorsichtig auf die betroffene Stelle auf und glätten Sie sie mit einem Spachtel.
  • Nachschleifen: Nach dem Aushärten sollte das Steinkit mit verschiedenen Schleifkörnungen bearbeitet werden, um einen glatte und poliere Oberfläche zu garantieren.

Bei grösseren Schäden oder tiefen Kratzern lohnt sich der Einsatz eines Profis, der die Fläche fachgerecht bearbeitet und den Naturstein wieder wie neu aussehen lässt.

Wann lohnt sich die professionelle Reparatur?

Bei grösseren Schäden wie tiefen Kratzern, Verätzungen oder grossflächigen Flecken kann eine professionelle Reparatur notwendig sein. Diese lohnt sich insbesondere dann, wenn die optische Qualität des Natursteins stark beeinträchtigt ist oder die Struktur des Steins gefährdet wird.

Ein Profi verfügt über die nötige Ausrüstung und Expertise, um den Stein zu schleifen, zu polieren oder beschädigte Stellen zu reparieren. Besonders bei wertvollen oder empfindlichen Steinen wie Marmor oder Kalkstein kann ein unsachgemässer Versuch, den Schaden selbst zu beheben, die Situation verschlimmern.

Professionelle Reparaturen sorgen dafür, dass der Naturstein seine ursprüngliche Optik zurückerhält und gleichzeitig optimal geschützt wird. Die Investition zahlt sich aus, da der Wert und die Langlebigkeit des Steins erhalten bleiben.

Flecken durch säurehaltige Substanzen vermeiden

Säurehaltige Substanzen wie Essig, Zitronensaft oder säurebasierte Reiniger sind der grösste Feind von kalkhaltigen Natursteinen wie Marmor oder Travertin. Selbst kleinste Mengen können die Oberfläche angreifen und zu dauerhaften Verätzungen führen.

  • Sofortiges Handeln: Verschüttete Säuren sollten sofort mit einem weichen Tuch aufgenommen werden, um Schäden zu begrenzen. Reiben Sie die Fläche nicht, um den Säurekontakt nicht zu verstärken.
  • Neutralisieren: Wischen Sie die betroffene Stelle mit Wasser und einem pH-neutralen Reiniger ab, um Rückstände zu entfernen.
  • Prävention: Verwenden Sie Schneidebretter und Untersetzer, um den direkten Kontakt von Säuren mit Naturstein zu verhindern.

 

Reinigung nach Baumassnahmen

Nach Bauarbeiten können Zement- und Mörtelreste auf Natursteinflächen zurückbleiben. Diese sind nicht nur unschön, sondern können die Oberfläche langfristig schädigen, wenn sie nicht richtig entfernt werden.

  • Mechanische Entfernung: Lösen Sie trockene Zementreste vorsichtig mit einem Holz- oder Kunststoffspachtel. Vermeiden Sie Metallwerkzeuge, um Kratzer zu verhindern.
  • Sanfte Zementreiniger: Verwenden Sie spezielle Zemententferner, die für Naturstein geeignet sind. Diese sind pH-neutral und schonen die Oberfläche. Testen Sie das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.
  • Gründliches Nachspülen: Spülen Sie die Fläche mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie anschliessend mit einem weichen Tuch.

Um künftige Schäden zu vermeiden, sollten Natursteinflächen während Bauarbeiten abgedeckt und geschützt werden. Eine anschliessende Imprägnierung bietet zusätzlichen Schutz vor Flecken und Rückständen.

Ihr Boden soll wieder wie neu aussehen? Wir helfen genau dabei!

Sprechen Sie mit unserem schweizer Team vor Ort über Ihren Boden. Ob Marmor, Travertin, Granit, Kunststein oder andere Natursteine. Wir sind Ihre Experten für hochwertige & professionelle Steinsanierung.